top of page

Monatskommentar Faktor - Oktober 2025

  • Autorenbild: Marco Metzger
    Marco Metzger
  • 14. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Marktbewegung: 

Der MSCI World All Country Index (in Euro) gewann +4,39 % und steht nun seit Jahresbeginn bei +9,1 %. Der S&P 500 gewann +4,74% und steht auf Jahressicht bei +5,61 %. Die Emerging Markets (in Euro) setzten die Herbstrallye fort und stehen seit Jahresbeginn bei +18,64%.

Europäische Aktien haben von der jüngsten Rallye am wenigsten profitiert. Dennoch ist seit Jahresbeginn ein Gewinn von +16,32% zu verbuchen.

Der europäische Rentenmarkt steht im laufenden Jahr bei +1,86 %. Globale Anleihen (währungsgesichert) stehen bei + 2,88 %.

Gold (in Euro) stieg erneut um +5,69 % und steht seit Jahresbeginn bei +38,68%. 

Im Oktober verlor der Euro -1,77 % gegenüber dem US-Dollar. Auf Jahressicht präsentiert sich der Euro weiterhin mit einem Plus von 11,46 %. 

 

Ausblick: 

Die positive Entwicklung an den Aktienmärkten darf nicht sorglos machen. Gute Marktphasen sollten nicht mit weniger, sondern mehr Aufmerksamkeit einhergehen. Am Thema „Künstliche Intelligenz“ geht kein Weg vorbei. „Investitionsblasen“ sind ein Preis des Fortschritts. Die Wertschöpfung findet global statt. Daher muss die Anlagestrategie auch global sein. Die deutliche Währungsabwertung des US-Dollar im laufenden Kalenderjahr ändert nichts an der globalen Perspektive.

Konjunkturell könnten wir 2026 einen nominell zyklischen Aufschwung sehen. Der Grund liegt in der zeitverzögerten Wirkung von niedrigeren Renditen, Investitionsausgaben und unterstützender Fiskalpolitik. Ein „Showstopper“ könnten negative Inflationsüberraschungen und restriktivere Notenbanken sein

Auch 2026 wird es nicht „nur“ auf die Verteilung von Aktien und Anleihen, sondern auch auf deren Zusammensetzung (Region, Branchen, Unternehmensgröße) ankommen.

Gold bleibt ein strategischer Anker und extreme Bewegungen sind eher für taktische Investoren relevant. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass ein derart starker Anstieg auch mit größeren Rückgängen einher gehen kann, als dies in der Vergangenheit zu beobachten war.


ree

Portfoliokommentar  

Strategie Faktor-Portfolio 

 

Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 2,24%.

 

Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 53% in den USA, 26% in Europa und 18% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Nvidia (3,5%), Apple (2,9%) und Microsoft (2,7%).

 

Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,08% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,43 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.

 

Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt. 

 

Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:  

 

  

Strategie Faktor-Depot 

 

Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 1,56%.

 

Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 52% in den USA, 28% in Europa und 18% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Nvidia (3,5%), Apple (2,9%) und Microsoft (2,7%).

 

Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt bei 2,99. Die Duration bei 4,2 und damit oberhalb der Duration der Benchmark.

 

Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt. 


Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:  

 

 


 
 
 

Kommentare


bottom of page