Monatskommentar Faktor – Juli 2025
- Marco Metzger

- 12. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Marktbewegung:
Der Juli zeigte sich als ein äußerst positiver Monat für die globalen Aktienmärkte. Der MSCI World All Country Index (in Euro) legte 4,72 % zu und steht nun seit Jahresbeginn wieder positiv (+1,87%). Nach einer starken Monats-Performance von +6,09% steht der S&P 500 auf Jahressicht noch leicht negativ. Auf Jahressicht zeigt Europa sich als Spitzenreiter mit einem Plus von 10,67%. Auf Monatssicht steht jedoch nur ein Gewinn von 1,11% zu Buche. Die Emerging Markets (in Euro) zeigen sich im Jahresverlauf weiterhin stabiler und notieren bei +6,33 %.
Der europäische Rentenmarkt steht im laufenden Jahr bei +0,92 %. Globale Anleihen (währungsgesichert) stehen bei + 1,44%.
Gold (in Euro) zeigte sich im Juli wieder stark und konnte einen Gewinn von 2,92% erzielen. Seit Jahresbeginn steht Gold bei + 15,05% Im Juni verlor der Euro 2,50% zum Dollar. Auch auf Dreimonatssicht steht nur ein kleiner Gewinn von 0,69% zu Buche. Auf Jahressicht präsentiert sich der Euro weiterhin stark mit einem Plus von 10,53%.
Ausblick:
Die ersten Auswirkungen der jüngsten wirtschaftspolitischen Entscheidungen in der US-Zollpolitik werden in den kommenden Wochen zunehmend sichtbar werden. Mit der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex für August und der zweiten Schätzung des US-BIP für das zweite Quartal richtet sich der Blick der Märkte auf die Inflations- und Wachstumsdynamik der größten Volkswirtschaft der Welt. Entscheidend wird sein, ob die US-Notenbank ihre bisherige Haltung beibehält oder ob der politische Druck aus dem Weißen Haus Wirkung zeigt. In dieser Situation zeigt sich das „doppelte Mandat“ der Notenbank als Hemmnis. Die Aufgabe der FED besteht bekannterweise darin sowohl Inflation in einem angemessenen Rahmen zu halten als auch für eine stabile Konjunktur zu sorgen.
In Europa werden vor allem die Auswirkungen der Zollpolitik auf die Inflation und die Unternehmensgewinne interessant werden. Beide Faktoren haben eine Auswirkung auf die Kapitalströme und könnten das Momentum an den Kapitalmärkten beeinflussen.

Portfoliokommentar
Strategie Faktor-Portfolio
Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 1,79%, was auf positive Renditebeiträge der enthaltenen Aktien zurückzuführen ist.
Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 55% in den USA, 25% in Europa und 17% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Nvidia (3,4%), Microsoft (3,1%) und Apple (2,5%).
Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,3% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,4 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.
Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt.
Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:
Strategie Faktor-Depot
Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 1,14%, was auf positive Renditebeiträge der enthaltenen Aktien zurückzuführen ist.
Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 60% in den USA, 28% in Europa und 11% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Nvidia (3,4%), Microsoft (3,1%) und Apple (2,4%).
Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt bei 2,7%. Die Duration bei 3,1 und damit oberhalb der Duration der Benchmark.
Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt.
Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:
.png)

Kommentare