top of page

Monatskommentar Faktor – August 2025

  • Autorenbild: Marco Metzger
    Marco Metzger
  • 12. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Marktbewegung:

Der MSCI World All Country Index (in Euro) gab 0,33 % nach und steht nun seit Jahresbeginn leicht positiv (+1,53 %). Nach einer Monats-Performance von -1,11 % steht der S&P 500, bedingt durch Währungseffekte, auf Jahressicht bei -2 %. In der jüngsten Vergangenheit waren es insbesondere die Tech- und Plattform Unternehmen, die die Marktentwicklung beeinflusst haben. Die Emerging Markets (in Euro) waren im Berichtsmonat ohne Veränderung und liegen seit Jahresbeginn bei +6,29 %. Europäische Aktien bleiben, inkl. Währungseffekt, an der Spitze (+11,7 % seit Jahresbeginn).

 

Der europäische Rentenmarkt steht im laufenden Jahr bei +0,6 %. Globale Anleihen (währungsgesichert) stehen bei + 1,67%. Letztere konnten davon profitieren, dass die Renditen, trotz der US-Schuldendiskussion, im Jahresverlauf gefallen sind.

 

Gold (in Euro) konnte einen Gewinn von 2,2% erzielen. Seit Jahresbeginn steht Gold bei +17,6%. Der Anstieg ist ungewöhnlich stark.

 

Im August konnte der Euro +2,27 % zum US-Dollar aufwerten. Auf Jahressicht präsentiert sich der Euro mit einem Plus von 13 %.  

 

 

Ausblick:  

Für die US-Geldpolitik erwarten wir Zinssenkungen. Dies entspricht der allgemeinen Markterwartung. Mehr als drei Zinsschritte á 0,25 Prozent würden wohl nur mit dem Hinweis auf einen schwächeren Arbeitsmarkt und eine sich abkühlende Wirtschaft erfolgen. Dies wäre insbesondere dann negativ, wenn die Inflationsraten durch die Wirkung der Zölle ansteigen sollten.

 

In Europa und Deutschland müssten die Staaten nun eine glaubhafte Wirtschaftspolitik präsentieren. Dies gilt insbesondere nach den Vorschusslorbeeren am Aktienmarkt.

 

Allen Regionen ist gemeinsam, dass die Defizite in den öffentlichen Haushalten und die Verschuldung im Fokus stehen. Sollte der Anleihemarkt strategisch höhere Renditen für langfristige Anleihen fordern, dann würde sich dies nicht nur auf die Kapitalmärkte, sondern auch auf die Vermögenspreise abseits der Börse (Immobilien, Private Equity) auswirken. Hier ist es für ein Urteil noch zu früh, denn es wäre auch ein Umfeld aus solidem (schuldenfinanzierten) Wachstum bei verkraftbarer Inflation möglich. Dies wäre dann ein sog. „Goldlöckchen Szenario“, welches sich positiv auf die Wirtschaft und Sachwerte auswirkt.


ree

Portfoliokommentar  

Strategie Faktor-Portfolio 

 

Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 0,23%, was auf jeweils leicht positive Renditebeiträge der enthaltenen Anlageklassen Aktien und Anleihen zurückzuführen ist.

 

Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 53% in den USA, 26% in Europa und 18% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Nvidia (3,3%), Microsoft (2,9%) und Apple (2,7%).

 

Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,08% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,4 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.

 

Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt. 

 

Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:

 

  

Strategie Faktor-Depot 

 

Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 0,08%, was auf jeweils leicht positive Renditebeiträge der enthaltenen Anlageklassen Aktien und Anleihen zurückzuführen ist.

 

Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 58% in den USA, 29% in Europa und 11% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Nvidia (3,4%), Microsoft (2,9%) und Apple (2,7%).

 

Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt bei 2,99. Die Duration bei 4,2 und damit oberhalb der Duration der Benchmark.

 

Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt. 

 

Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:


 
 
 

Kommentare


bottom of page