Monatskommentar Faktor - Februar 2025
- Marco Metzger
- 17. März
- 4 Min. Lesezeit
Marktbewegung:
Im Februar 2025 zeigten die globalen Aktienmärkte eine gemischte Performance. Der MSCI World All Country Index verzeichnete einen Rücksetzer von -2,29%. Trotz des eher schwachen Februars ist die Performance des globalen Aktienmarkts auf Jahressicht noch mit 1,85% positiv. Der S&P 500 erlitt im Februar einen Verlust von -3,64%, auf Jahressicht steht gerade noch ein minimaler Zuwachs von 0,06% zu Buche. Die Emerging Markets verloren im Februar -0,62%. In Europa entwickelten sich die Märkte äußerst positiv: Der STOXX Europe 600 stieg um 3,48% und steht nun bei einem Plus von 10,62% seit Beginn des Jahres.
Der europäische Rentenmarkt verzeichnete im Februar einen Anstieg von 0,71%.
Gold (in Euro) legte um 1,5% zu und setzt seinen Anstieg fort. Seit Jahresbeginn liegt Gold nun bei einem Gewinn von 9,15%.
Der Euro blieb gegenüber dem US-Dollar nahezu unverändert.
Ausblick:
Die Märkte ringen weiterhin mit der politischen Unsicherheit, die von US-Präsident Donald Trump ausgeht. Seine protektionistische Wirtschaftspolitik, die auf hohe Zölle und eine "America First"-Agenda setzt, sorgt für Nervosität. Investoren fürchten, dass sich globale Handelskonflikte verschärfen und damit die wirtschaftliche Dynamik weltweit beeinträchtigt wird.
Ein besonderes Thema in Europa, speziell in Deutschland, ist die neue Bereitschaft erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um diese in die Landesverteidigung und Infrastruktur zu investieren. Hiermit ist die Hoffnung verbunden, dass die Eurozone ihre Wachsstumsschwäche überwindet. Es bleibt abzuwarten, ob und in welchem Umfang dieses Vorhaben umgesetzt wird.
Ein höheres erwartetes Wachstum könnte steigende Inflationserwartungen und Kapitalmarktrenditen zur Folge haben.
Zusammenfassend bleibt das Marktumfeld volatil. Während sich die politische Unsicherheit in den USA negativ auf die Märkte auswirkt, könnte Europa von den neuen Rahmenbedingungen profitieren.

Portfoliokommentar
Strategie Faktor-Portfolio
Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 0,34%. Die Aktien leisteten diesen Monat einen leicht negativen Ergebnisbeitrag. Die im Anleihen im Portfolio konnten den Berichtsmonat positiv beenden und schnitten besser ab als die Aktien.
Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 55% in den USA, 26% in Europa und 18% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Apple (3%), Nvidia (2,5%) und Microsoft (2,4%).
Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,28% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,44 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.
Aktuelle Transaktionen im Faktor Portfolio
Tausch: Verkauf des iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF USD (Acc) und Kauf des iShares MSCI ACWI UCITS ETF
Globale Small-Cap-Aktien haben wir im letzten Oktober beigemischt, um in der Erwartung einer weichen Landung der US-Wirtschaft einen positiven Beitrag zu erwirtschaften und das Portfolio breiter aufzustellen (siehe auch Portfoliokommentar aus Oktober).
In den letzten Wochen haben Small Cap Aktien die positive Dynamik verloren. Die Gründe liegen in der nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik der USA und der gleichzeitig gestiegenen Inflationserwartungen. Durch den Kauf des iShares MSCI ACWI UCITS ETF soll das Portfolio weniger stark in kleinen Unternehmen positioniert werden.
Die Verteilung des Vermögens der Strategie „Faktor Portfolio“ orientiert sich an der angestrebten strategischen Gewichtung von 65 Prozent Aktien zu 35 Prozent Geldmarkt bzw. festverzinslichen Wertpapieren.
Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:
Strategie Faktor-Depot
Die Strategie erzielte im Berichtsmonat eine Rendite von 0,33%. Die Aktien leisteten diesen Monat einen leicht negativen Ergebnisbeitrag. Die Anleihen im Portfolio konnten den Berichtsmonat positiv beenden und schnitten besser ab als die Aktien.
Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 59% in den USA, 29% in Europa und 10% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Apple (3%), Nvidia (2,5%) und Microsoft (2,4%).
Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,17% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,24 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.
Aktuelle Transaktionen im Faktor Portfolio
Tausch: Verkauf des iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF USD (Acc) und Kauf des Xtrackers Euro Stoxx 50 UCITS ETF 1D
Small-Cap-Aktien haben wir im letzten September beigemischt, um in der Erwartung einer weichen Landung der US-Wirtschaft einen positiven Beitrag zu erwirtschaften und das Portfolio breiter aufzustellen. (siehe auch Portfoliokommentar aus September).
Durch die starke Performance nordamerikanischer Aktien in den letzten Jahren hat sich das Depot zunehmend in diese Region verschoben. Diese Entwicklung hat zwar positiv zur Gesamtrendite beigetragen, jedoch erscheint es nun sinnvoll, das Übergewicht in Nordamerika zu reduzieren.
Aktuell beobachten wir eine zunehmende relative Stärke europäischer Aktien, die durch niedrige Bewertungen sowie strukturell notwendige wirtschaftliche Maßnahmen begünstigt wird.
Im historischen Vergleich sind europäische Large Caps derzeit günstiger bewertet als ihre US-Pendants.
Durch die Transaktion bauen wir das Übergewicht in US-Aktien ggü. der Benchmark ab.
Die Verteilung des Vermögens der Strategie „Faktor Depot“ orientiert sich an der angestrebten strategischen Gewichtung von 40 Prozent Aktien zu 60 Prozent Geldmarkt bzw. festverzinslichen Wertpapieren.
Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:
Comments