Marktbewegung
Die Ankündigung Chinas auch offen für einen eingeschränkten Handelsdeal zu sein, hat die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten wieder nach oben getrieben. Auch die Aussicht auf einen geregelten EU-Austritt Großbritanniens hat die Aktienmärkte zusätzlich beflügelt (Perf. Okt/19: Nikkei +5,4%; Dax +3,5%; S&P 500 +2,04%). Die Berichtsaison zum Q3/19 verlief bisher recht positiv. Während die aktuellen Zahlen überwiegend den Erwartungen entsprachen, enttäuschten allerdings einige Unternehmensausblicke. Die letzte EZB Sitzung unter Mario Draghi verlief unspektakulär und ohne zusätzliche Ankündigungen. Die Fed hat hingegen die dritte Leitzinssenkung um 25 BP in Folge beschlossen. Das schwächte den USD, der im Oktober ca. 2% leichter notierte. Der offene Streit in der EZB über die weitere Ausrichtung der Geldpolitik und auch Aussagen amerikanischer Notenbanker ließen die Erwartungen über weitere Leitzinssenkungen wieder merklich abkühlen. Steigende Anleiherenditen haben daraufhin an den weltweiten Anleihenmärkten zu Kursverlusten geführt. Gold konnte in diesem Umfeld zulegen (+2% auf USD Basis).

Portfoliokommentar
Im Oktober suchten die Marktteilnehmer zunehmend Anlagen mit höherem Risiko. Die sicheren Anlagen wie Staatsanleihen waren entsprechend nicht gesucht und verloren an Wert. Trotz der positiven Aktienmarktentwicklung beendete das Strategiedepot den Monat mit einem kleinen Minus. Dies resultiert aus negativen Währungseffekten, Verlusten im Anleihesegment und enthaltenen Gebühren. Auch wenn kurzfristige Kursrückgänge möglich sind, hat sich das Umfeld für Aktien deutlich verbessert.
Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:
Performanceübersicht
Faktor Portfolio

Faktor Depot

Beschreibung der enthaltenen Finanzinstrumente
ETF auf MSCI World Minimum Volatility
Der Minimum Volatility ETF investiert in weniger zyklische Sektoren, die Geschäftsmodelle der enthaltenen Unternehmen unterliegen typischerweise geringeren Schwankungen. Insbesondere im Vergleich zum globalen Aktienmarkt (MSCI Word) sollen so die erwarteten Kursschwankungen reduziert werden.
ETF auf MSCI World Quality Factor
Der Fonds strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus einer Untermenge an MSCI World-Aktien besteht, die starke und stabile Gewinne aufweisen. Im Vergleich zum globalen Aktienmarkt (MSCI Word) sollen so die erwarteten Kursschwankungen reduziert werden.
ETF auf MSCI World (Euro hedged)
Der ETF investiert in den breiten globalen Aktienmarkt (MSCI World Index). Der ETF investiert im Schwerpunkt in entwickelte Länder und umfasst eine hohe Anzahl von Aktien. Um Währungsrisiken vorzubeugen werden Fremdwährungen gegenüber dem Euro gegen Schwankungen auf monatlicher Basis abgesichert.
Dimensional European Value Fund
Der Fonds hat das Ziel, die Aktienmarktrendite möglichst effizient abzubilden. Zu diesem Zweck wird eine sehr hohe Anzahl von Aktien in den Fonds gekauft. Der Fokus des Fonds liegt auf europäischen Unternehmen. Dabei verfolgt er eine „Value“-Strategie. Dies bedeutet, dass Aktien von Unternehmen gekauft werden, deren Aktienkurs zum Zeitpunkt des Kaufs im Vergleich zum bilanziellen Wert des Unternehmens niedrig ist.
Dimensional Emerging Market Value Fund
Der Fonds hat das Ziel, die Aktienmarktrendite möglichst effizient abzubilden. Zu diesem Zweck wird eine sehr hohe Anzahl von Aktien in den Fonds gekauft. Der Fokus des Fonds liegt auf Unternehmen aus Schwellenländern. Dabei verfolgt er eine „Value“-Strategie. Dies bedeutet, dass er in Aktien von Unternehmen investiert, deren Aktienkurs zum Zeitpunkt des Kaufs im Vergleich zum bilanziellen Wert des Unternehmens niedrig ist.
Dimensional Global Targeted Value Fund
Der Fonds wird auf diskretionärer Basis verwaltet und investiert vornehmlich in Aktien von kleineren Unternehmen aus entwickelten Ländern weltweit. Der Fonds investiert in die Aktien kleinerer Unternehmen. Dabei verfolgt er eine „Value“-Strategie. Dies bedeutet, dass er in die Aktien von Unternehmen investiert, bei denen der Aktienkurs zum Zeitpunkt des Kaufs im Vergleich zum bilanziellen Wert des Unternehmens niedrig ist.
Dimensional Global Short Fixed Income Fund
Der Fonds wird auf diskretionärer Basis verwaltet und investiert in qualitativ hochwertige Schuldtitel wie Anleihen, Commercial Paper sowie Schuldverschreibungen von Banken und Unternehmen mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren. Der Fonds wird für seine Anlagen in der Regel eine durchschnittliche Laufzeit von bis zu fünf Jahren wahren. Diese Schuldtitel werden von Regierungen, anderen öffentlichen Körperschaften und Unternehmen aus entwickelten Ländern ausgegeben. Zum Zeitpunkt des Erwerbs halten diese Schuldtitel in der Regel ein Rating der bedeutenden Rating-Agenturen von AA- oder langfristig Aa3. Wenn diese Titel auf ein niedrigeres Rating herabgestuft werden, können sie verkauft werden, wenn dies im besten Interesse des Fonds ist.
iShares $ Treasury Bond 7-10yr
Der ETF bildet US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit zwischen 7 und 10 Jahren ab. Die Staatsanleihen mittelfristiger Laufzeit werden im US-Dollar erworben, wodurch das Portfolio zusätzlich diversifiziert wird.
Xtrackers II Global Inflation-Linked Bond UCITS ETF
Das Anlageziel besteht darin, die Wertentwicklung des Bloomberg Barclays World Government Inflation-Linked Bond Index (der Index) abzubilden. Der ETF soll die Wertentwicklung inflationsgebundener handelbarer Schuldtitel (Anleihen) abbilden, die von Regierungen bestimmter Industrieländer begeben werden.
Metzler Euro Liquidity
Es handelt sich um ein Geldmarkt-Instrument, der Fonds legt seine Anlage in Bankguthaben und Geldmarktinstrumente erstklassiger in- und ausländischer Emittenten an.
Ampega Reserve Rentenfonds P
Der Fonds legt sein Vermögen überwiegend in auf Euro lautende Termingelder, Bankguthaben, Geldmarktpapiere, Festzinsanleihen sowie variabel verzinsliche Wertpapiere mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von 24 Monaten an. Ziel ist es, eine möglichst hohe laufende Rendite bei geringem Kursrisiko zu erzielen.
Bankguthaben EUR
Hierbei handelt es sich um reale Liquidität, die auf dem Verrechnungskonto geführt wird. Der Sinn einer Liquiditätsreserve liegt zum einen in der Risikodiversifikation, ein anderer Zweck der Liquiditätsreserve ist die taktische Komponente der Anlageklassensteuerung.